Seit 1999 unterstützt AUVAsicher Klein- und Mittelbetriebe mit bis zu 50 Beschäftigten bei der Verbesserung von Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz durch kompetente Betreuung zu Fragen von Gesundheit und Sicherheit.
Historische Entwicklung der Kundenbefragung
Seit den Anfängen von AUVAsicher wird zur Qualitätssicherung die Zufriedenheit der betrieblichen Ansprechpartner:innen erhoben. Was 1999 mit einem schlichten Fragebogen begann, wurde 2004 durch eine kompakte telefonische Befragung zur Kundenzufriedenheit abgelöst, die auch heute noch durchgeführt wird und damit eine hohe Kontinuität bei der Befragung sicherstellt. Ab 2016 wurde die Telefonbefragung durch eine etwas tiefergehende Online-Befragung zur Kundenzufriedenheit komplettiert. Die Ergebnisse bestätigten die hohe Zufriedenheit der von AUVAsicher betreuten Betriebe. Gleichzeitig zeigte sich in den Ergebnissen der Online-Befragung, dass vor allem die Umsetzung von Maßnahmen für die Betriebe herausfordernd ist. Daher wurde die Online-Umfrage in Richtung einer Wirksamkeitsanalyse weiterentwickelt, mit dem Ziel, den Einfluss der AUVAsicher-Betreuung auf das Sicherheits- und Gesundheitsbewusstsein in den Betrieben zu untersuchen und mehr über die Umsetzung von Maßnahmen zu erfahren. Seit 2021 wird in der Online-Befragung die Wirksamkeit von AUVAsicher erhoben.
Anhaltend hohe Kundenzufriedenheit
Telefonisch werden über 6.000 Betriebe jährlich um ihr persönliches Feedback zur AUVAsicher-Betreuung gebeten. Dabei wird pro Bundesland eine Zufallsstichprobe gezogen, deren Höhe die Anzahl der durch das jeweilige Präventionszentrum betreuten Arbeitsstätten berücksichtigt. Die Auswertung der 2022 durchgeführten Interviews verweist auf die konstant hohe Zufriedenheit der Betriebe mit der Betreuung durch AUVAsicher und die Bereitschaft, diese auch weiterzuempfehlen.
Die Vorteile der Telefonbefragung sind schnell zusammengefasst: hohe Aktualität und direkter Kontakt zu den Betrieben, wie auch die Möglichkeit, zeitnah zusätzliche Fragen in das Interview aufzunehmen, um zum Beispiel die Umsetzung eines zeitlich befristeten Beratungsschwerpunktes zu evaluieren. Außerdem haben die Befragten die Chance, der AUVA direkt Rückmeldung zu geben. Diese Rückmeldungen werden dann – sofern sie andere Abteilungen oder Einrichtungen betreffen – auch gerne weitergeleitet.
Wirksamkeit der Betreuung bestätigt
Die in einer Arbeitsgruppe unter wissenschaftlicher Begleitung konzipierte Wirksamkeitsanalyse geht einen Schritt weiter und erhebt seit Anfang 2021 mittels eines Online-Fragebogens den Einfluss und die Wirksamkeit der AUVAsicher-Beratung auf drei Ebenen (Dimensionen).
Die erste Dimension rückt die Selbstwirksamkeit in den Fokus und fragt:
- Regt die Beratung das selbstständige Erkennen und Beheben von Gefährdungen und Belastungen an?
- Führt sie zu einem Umdenken im Betrieb?
- Werden Arbeitsplätze und Tätigkeiten durch konkrete Maßnahmen sicherer und gesünder gestaltet?
76 Prozent der im Zeitraum Jänner bis Dezember 2022 befragten Betriebe stimmen diesen Aussagen zu, woraus sich der positive Einfluss der Betreuung durch AUVAsicher auf die Selbstwirksamkeit und proaktives Handeln der Betriebe ableiten lässt.
Bei der zweiten Dimension wird untersucht, wie die Betreuung durch AUVAsicher die Sicherheits- und Gesundheitskultur im Betrieb beeinflusst:
- Hat die Beratung dazu geführt, dass ich als Arbeitgeber:in mit gutem Beispiel in Sachen Sicherheit und Gesundheit vorangehe?
- Wird das SOS-Prinzip (Sauberkeit, Ordnung, Sicherheit) in meinem Betrieb gelebt?
- Wird die Umsetzung von Maßnahmen zur gelebten Praxis?
87 Prozent der 2022 befragten Betriebe antworten auf diese Fragen zustimmend und belegen damit den nachhaltigen Effekt der Betreuung durch AUVAsicher.
Im Zentrum der dritten Dimension stehen die sichtbaren Ergebnisse im Bereich des Arbeitnehmer:innenschutzes, die sich für den Betrieb aufgrund der Betreuung durch AUVAsicher ergeben haben:
- Konnte die Zahl der Krankenstände und Unfälle deutlich gesenkt werden?
- Hat die Beratung zu einer merklichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Betrieb geführt?
62 Prozent der Betriebe bejahen diese Fragen. Sie sehen infolge der oft jahrelangen Betreuung durch AUVAsicher auch konkrete Auswirkungen auf die Anzahl der Krankenstände und Unfälle sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Impulse für die Qualitätssicherung
Seit mehr als 20 Jahren wird bei AUVAsicher auf Qualität geachtet und das Feedback der betreuten Betriebe erhoben. Seither werden die Ergebnisse der Befragungen und Anregungen – sowohl der Telefon- als auch der Online-Befragung – in Besprechungen aufgegriffen, in denen es um die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Verbesserungen geht. An dieser Praxis wird AUVAsicher auch in Zukunft festhalten und die Angebote und Leistungen stetig weiterentwickeln.
Die Wirksamkeit von AUVAsicher
76% Steigerung der Selbstwirksamkeit
87% Positiver Einfluss auf die Sicherheits- und Gesundheitskultur
62% Konkrete Ergebnisse für Gesundheit, Arbeitsbedingungen und Unfälle
AUVAsicher Online-Wirksamkeitsanalyse, Befragungszeitraum Jänner – Dezember 2022, Prozentsatz der Zustimmung