Radfahren liegt im Trend und hat vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Im Vergleich zu anderen Sportarten wie Laufen ist Radfahren gelenkschonender, da es eine geringere Stoßbelastung mit sich bringt. Der Aufenthalt im Freien sorgt zudem dafür, dass Stress abgebaut und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. Trotz all der positiven Aspekte klagen beispielsweise allein in Deutschland 80 % der Radfahrer:innen über körperliche Beschwerden, die sich durch die sportliche Betätigung ergeben.
Richtig gut und locker Rad fahren kann man erst, wenn man richtig sitzt und das Fahrrad ergonomisch passt. Der Ratgeber zeigt, wie festgestellt wird, welche Rahmengröße, welche Sattelhöhe, welcher Vorbau und welche Kurbelarme die richtigen sind. Zwischen verschiedenen Fahrradtypen wie Trekkingrad, Rennrad, Triathlonrad und Kinderfahrrad wird unterschieden. Ein eigenes Kapitel zur Ergonomie hilft, die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens optimal zu nutzen und Verletzungen zu vermeiden. Durch die Beachtung dieser ergonomischen Aspekte kann das Radfahren noch effektiver gestaltet werden und zur langfristigen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen.
J. Neuß, Richtig sitzen – locker Rad fahren: Ergonomie am Fahrrad.
Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, ISBN 978-3-667-11107-4