Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Buchtipp: Likest du noch oder lebst du schon?

Über den achtsamen Umgang mit dem Smartphone

Mit aller Welt verbunden sein, das Smartphone ist der ständige Begleiter täglich für mehrere Stunden, stets griffbereit. Oft ist es ein Automatismus, der nicht mehr wahrgenommen wird, wir lassen uns ablenken, um nichts zu verpassen. Exzessives Smartphone-Verhalten ist normal und gesellschaftlich angesehen. Sich auf eine Tätigkeit zu fokussieren funktioniert nicht, wenn die Ablenkungen ständig präsent sind. Die Ablenkungen kosten Energiereserven, um weiterhin konzentriert zu bleiben.
Die Konzentrationsfähigkeit verschlechtert sich, da man nach jeder Ablenkung wieder von vorne beginnen muss. Von einem positiven Nutzungsverhalten kann man profitieren, aber es geht darum, die richtige Balance zu einem selbstbestimmten und sinnvollen Umgang zu finden.

Es geht nicht darum, das Smartphone aus dem Leben zu streichen, sondern um einen bewussten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien. Das Smartphone-Verhalten zu hinterfragen und zu ändern kann der Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft sein.

Christina Feirer
Likest du noch oder lebst du schon?

Krenmayr-Scheriau
ISBN 978-3-218-01306-2

12.jpg