Die meisten der bei der AUVA gemeldeten Unfälle passieren in der Küche oder im Gruppenraum von Kindergärten. Die häufigsten Unfallrisiken sind dabei Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten sowie Hand- und Fingerverletzungen beim Schneiden mit dem Messer oder einer Brotschneidemaschine. Beispiele und mögliche Präventionstipps:
„Durch das Befüllen eines Wasserkruges mit heißem Wasser ist dieser zersprungen. Dadurch kam es zu Verbrühungen am Körper.“
Präventionstipp Für heiße Flüssigkeiten nur dafür vorgesehene hitzebeständige Behältnisse verwenden, wie etwa geeignete Teekannen.
„Als die Suppe zum Servierwagen getragen wurde, schwappte diese über und landete auf dem Fuß der Assistentin. Die Suppe war frisch aus dem Ofen und somit noch sehr heiß. Die Assistentin zog sich Verbrennungen zu.“
Präventionstipp Die Folie von der Essenstasse anfangs nur ein Stück weit öffnen, damit der heiße Dampf entweichen kann. Danach diese vorsichtig und langsam abziehen. Wege, die mit der offenen heißen Essenstasse zurückgelegt werden müssen, möglichst kurz halten. Bei der Auswahl der Suppenschüssel auf eine geeignete – im Idealfall eine etwas größere – Gefäßgröße achten.
„Beim Herausheben der heißen Suppe aus dem Servierwagen rutschte das Gefäß aus dem Wagen und die heiße Suppe wurde über die Füße der Kollegin geleert.“
Präventionstipp Schüsseln und Gefäße mit Griffen verwenden, um ein Abrutschen zu vermeiden. Schüsseln am Servierwagen so positionieren, dass diese wieder möglichst einfach entnommen werden können.
„Brot wurde mit der Brotmaschine geschnitten. Assistent ist abgerutscht, mit dem Zeigefinger ins Messer gekommen und hat sich in den Finger geschnitten.“
Präventionstipp Brotschneidemaschine niemals ohne Schutzvorrichtung und Restehalter verwenden! Wenn die Brotschneidemaschine gereinigt wird, immer zuerst prüfen, ob der Netzstecker gezogen wurde.
„Beim Kürbisschneiden mit dem Messer abgerutscht und in den Finger geschnitten.“
Präventionstipp Verwenden Sie eine rutschfeste Schneidunterlage und ein für die Tätigkeit entsprechendes, scharfes Messer. Mit einem scharfen Messer kann das Schnittgut gezielter, präziser und mit weniger Druck geschnitten werden.
„Auf nassem Boden ausgerutscht, da ein Wasserglas von einem Kind verschüttet wurde.“
Präventionstipp Nasse Stellen auf dem Boden immer gleich trockenwischen, um Ausrutschgefahr zu vermeiden! Wasserlacken, Fettspritzer oder auf dem Boden liegende Lebensmittel umgehend beseitigen.
„Im Abstellraum sind Regalböden aus dem Regal herausgefallen und haben zu Verletzungen der Mitarbeiterin geführt.“
Präventionstipp In regelmäßigen Abständen kontrollieren, ob alle Regalböden gut eingehängt und fixiert sind.
„Beim Aufrichten aus der gebückten Haltung mit dem Kopf gegen die geöffnete Küchenschranktür gestoßen.“
Präventionstipp Türen und Schubladen nach der Benutzung gleich wieder schließen.
„Eine Mitarbeiterin wollte eine Schüssel aus dem obersten Küchenschrank herausnehmen. Dabei rutschte sie von der Leiter ab und fiel auf den Boden.“
Präventionstipp Eine geeignete Leiter für die geplante Tätigkeit verwenden. Beim Aufstellen der Leiter darauf achten, dass der Untergrund sauber, rutschsicher, eben und tragfähig ist, damit die Leiter sicher steht. Von der Leiter aus nur Arbeiten erledigen, die in Greifnähe sind – nie seitlich von der Leiter hinauslehnen! Ausschließlich geeignetes Schuhwerk tragen, das sind geschlossene Schuhe mit Profilsohle. Keine Schuhe mit glatten Sohlen verwenden! Nie über die höchste zulässige Standsprosse hinaussteigen. Bei Stehleitern ist das die dritte Sprosse von oben, bei Anlegeleitern die vierte Sprosse von oben, bei Haushaltsleitern die Plattform. Empfehlung: Die entsprechende Standsprosse mit einem Aufkleber oder farbig markieren.
Bei Fragen zur Sicherheit und Gesundheit im Kindergarten kontaktieren Sie das AUVA-Präventionsteam unter sichereswissen@auva.at