Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Training für die Augen

Unter dem Motto „Augentraining leicht gemacht“ helfen einfache Übungen dabei, dass sich unsere Augen im Arbeitsalltag erholen können.

Die Augen gehören zu unseren wichtigsten Sinnesorganen. Jeden Tag erbringen sie Höchstleistungen für uns. Dennoch gehen wir im Alltag nicht immer sorgfältig mit ihnen um. Selbst wenn sie sich müde anfühlen, brennen oder jucken – wir fordern sie weiter. Vor allem das ständige Fokussieren in der Nähe, beispielsweise beim Lesen am Bildschirm oder beim Lesen ausgedruckter Dokumente und Bücher, stellt eine erhebliche Belastung für unsere Augen dar.

Bei solch konzentrierten Arbeiten im Nahbereich sinkt die Lidschlagfrequenz und die Augen fühlen sich trocken an. Auch eine zu geringe relative Luftfeuchtigkeit (< 30 %) oder Zugluft führt zu vermehrter Trockenheit der Augen. Wer auf ein gutes Raumklima und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achtet, tut somit auch seinen Augen etwas Gutes. Auch die richtige Einstellung des Bildschirmarbeitsplatzes (siehe AUVA-Merkblatt M 026) trägt wesentlich zur Entlastung der Augen bei.

Zeit für einen Fokuswechsel!

Versuchen Sie, Ihren Augen im Arbeitsalltag zwischendurch eine kurze Auszeit zu gönnen. Nutzen Sie zum Beispiel Telefonate bewusst dafür, sich vom Bildschirm abzuwenden und einen Blick aus dem Fenster zu werfen. Wer den Blick schweifen lässt, sorgt gleichzeitig für einen Fokuswechsel. Aktives Blinzeln hilft zudem dabei, den Tränenfilm besser zu verteilen. Nach 50 Minuten Arbeiten mit fixer Sehdistanz (wie bei Bildschirmarbeit) ist es sinnvoll, zu Tätigkeiten mit unterschiedlicher Sehdistanz zu wechseln. Denken Sie daran, Ihren Augen regelmäßig eine (Seh-)Pause zu gönnen. Folgende einfache Übungen helfen dabei, die Augen im Alltag rasch zu entspannen.

Wenn die Sehkraft nachlässt …

Gesunde Augen mit guter Sehkraft sind eine wichtige Voraussetzung für sicheres und gesundes Arbeiten. Ist diese nicht (mehr) gegeben, kann es zu unterschiedlichsten Beschwerden (verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, trockene Augen) kommen. Diese beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit, wodurch auch das Unfallrisiko steigen kann. Falls Sie ein Nachlassen Ihrer Sehkraft feststellen oder anhaltende Beschwerden auftreten, suchen Sie unbedingt Ihre:n Augenfacharzt:-ärztin auf. Wird für die Arbeit ein spezieller Sehbehelf (Bildschirmarbeitsbrille) verordnet, muss eine Kostenübernahme für eine Standardbrille (entspiegelt, aber nicht getönt) durch die Arbeitgeberseite erfolgen.

Info & Kontakt

Alle Übungen finden Sie auch auf dem Poster „Augentraining – leicht gemacht!“, das über die AUVA-Website kostenlos bestellt werden kann. www.auva.at

Augenübung „Zahlenspiel“

Positionieren Sie Ihren Zeigefinger in einem Abstand von etwa 20 cm vor den Augen und schauen Sie auf die Fingerspitze.
Malen Sie mit dem Zeigefinger langsam eine Zahl in die Luft und folgen Sie mit den Augen dem Zeigefinger.
Steigern Sie die Geschwindigkeit.
Nach etwa einer Minute: Schließen Sie die Augen und machen Sie eine Pause.

Sie haben Fragen zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz? Das Präventionsteam der AUVA steht Ihnen gerne beratend zur Seite. sichereswissen@auva.at

Illustration einer Frau, die mit ihren Augen einen Finger fixiert, der eine imaginäre Acht in die Luft malt.
© F. Hutter