Die psychische Gesundheit von Jugendlichen hat sich durch die Pandemie verschlechtert, wobei Mädchen stärker belastet sind als Burschen. Das zeigen die Ergebnisse der WHO-HBSC-Studie 2021/22 „Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern“. Die Erhebungen werden regelmäßig auch für Lehrlinge durchgeführt. Für die Studie „Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Lehrlingen“ wurden im Oktober 2021 sowie im Juli 2022 3.100 Lehrlinge im Alter zwischen 16 und 21 Jahren österreichweit befragt.
Erfreulich ist, dass 72 Prozent der weiblichen und 79 Prozent der männlichen Lehrlinge in der Befragung ihren Gesundheitszustand als „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“ beurteilten. Dennoch gab ein beachtlicher Teil der Lehrlinge an, mit ihrem Leben nicht besonders zufrieden zu sein. Schwierigkeiten beim Einschlafen, Angstgefühle und Nervosität gehören für viele zum Alltag.
Hohe Belastungen und Risiko für Verletzungen
Ungefähr die Hälfte der weiblichen Lehrlinge war innerhalb eines Jahres zumindest einmal verletzt und musste behandelt werden, bei ihren männlichen Kollegen waren es etwa 57 Prozent. Ein Drittel der weiblichen und fast ein Viertel der männlichen Lehrlinge geben außerdem an, an einer lang andauernden bzw. chronischen Erkrankung oder Belastung zu leiden.
Viel Stehen und schweres Heben sind vorrangige Arbeitsbelastungen, denen mehr als die Hälfte der weiblichen und männlichen Lehrlinge regelmäßig ausgesetzt sind.
Zur Stärkung der psychischen Gesundheit der Lehrlinge sehen die Studienautoren:-autorinnen eine Reihe von Handlungsoptionen, wie verlässliche Bezugspersonen in Betrieb und Berufsschule, soziale Unterstützung, eine gezielte Stärkung ihrer Rolle im Betrieb, aber auch motivierende Aufträge mit klaren Zielsetzungen und genügend Gestaltungsspielraum.
Gesunde Lehrlinge von heute sind die gesunden Mitarbeiter:innen von morgen und um ihnen eine gesundheitsorientierte Lebensgestaltung zu ermöglichen, hat sich auch die „Initiative Gesunder Lehrling“ (gesunderlehrling.at) des Themas angenommen. Im Fokus stehen die Entwicklung einer ausgeprägten Gesundheitskompetenz im Lehrlingsalter und die gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeits-, Lern- und Lebensraums „Berufsschule”. Kernstück ist eine Toolbox mit interaktiven Unterrichtsmaterialen, die eine Lücke im Bildungssystem für diese Zielgruppe schließen soll. (rh)
Die Sonderausgabe 1/2023 von „Sichere Arbeit“, dem Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt, widmet sich dem Schwerpunkt „Junge Arbeitnehmer:innen & Lehrlinge in Betrieben“ und steht auf der Website sicherearbeit.at als PDF zur Verfügung.