Mehr Sport, gesünder essen, bewusste Entspannung, mehr Zeit für die Familie oder soziale Beziehungen – die Liste der Verhaltensweisen – vor allem rund um die Gesundheit –, die Menschen verändern wollen, ist oft lang. Und der Erfolg bleibt häufig aus. Misserfolge werden als zusätzliche Belastungen erlebt, Frustrationen nehmen zu. Die gängige Ratgeberliteratur hat meist eine einfache Lösung: Man muss es nur wirklich wollen und das Ziel klar formulieren.
Doch so einfach ist es nicht. Autor Peter Schulz sieht das realistischer und geht den Motiven auf den Grund, aber auch den Schwierigkeiten, die auftreten. Er ist überzeugt: „Nur wer Misserfolge im Veränderungsprozess besser versteht, kann die Chancen verbessern, dass die Veränderung gelingt.“
Auf der Basis umfassender Forschungen und konkret veranschaulicht an zehn Lebensbereichen belegt und beschreibt er seine These: „Wenn man Hindernis, Motivation und Erfolg als zusammengehörig begreift, kann die Selbstveränderung gelingen!“
Schulz P., Warum wir uns verändern wollen und was uns daran hindert, Buchreihe: verstehen lernen. Psychosozial-Verlag, 220 Seiten, brosch., 1. Aufl. 2025, ISBN-13: 978-3-8379-3385-7