Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Jugendliche & Lehrlinge: Sicher lehren, sicher lernen, sicher arbeiten

Unterstützung für Lehrkräfte bei der Vermittlung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Im Rahmen des Projektes Jugendliche in Ausbildung (JiA) bietet die AUVA ab Oktober 2025 österreichweit eine praxisnahe Fortbildung für Lehrkräfte in Berufsschulen und berufsbildenden Schulen an. Initiiert in Absprache mit den Bildungsdirektionen und Pädagogischen Hochschulen, legt sie den Fokus auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Lehrkräfte in Berufsschulen und berufsbildenden Schulen leisten einen zentralen Beitrag zur Vorbereitung Jugendlicher auf das Berufsleben. Be­­­­sonders in handwerklich-technischen Fachrichtungen wie Bau, Holz und Metall ist ein fundiertes Wissen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unverzichtbar – nicht nur für die jungen Menschen, sondern auch für ihre Ausbilder:innen.

Die Vermittlung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist fixer Bestandteil der Lehrpläne technischer Fachrichtungen. Mit diesem Fortbildungsangebot will die AUVA Lehrkräfte dabei unterstützen, diesen Bildungsauftrag wirkungsvoll umzusetzen – durch praxisnahe Inhalte, rechtliche Grundlagen und konkrete Unterrichtsmaterialien, die direkt im Schulalltag einsetzbar sind. Das zweitägige Modul umfasst 16 Unterrichtseinheiten und vermittelt zentrale Grundlagen rund um Sicherheit sowie Gesundheit am Arbeitsplatz.

Die Inhalte im Überblick

  • Grundsätze der Gefahrenverhütung und Arbeitssicherheit
  • Haftung und Verantwortung 
  • im Betrieb
  • Risikokompetenz fördern
  • Arbeitsunfälle und Unfallstatistiken bei Jugendlichen
  • Umgang mit chemischen ­Arbeitsstoffen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Gestaltung von Arbeitsstätten und -mitteln
  • Gesundheitsschutz und arbeits­medizinische Aspekte
  • Gefahrenunterweisung nach der Verordnung über Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche (KJBG-VO)

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen technischer Fachrichtungen in Berufsschulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Vorkenntnisse der Pädagogen:Pädagoginnen sind nicht erforderlich – Interesse und Engagement im Bereich Prävention reichen aus.

Das Konzept: einfach – effektiv – kostenlos

Um die Umsetzung möglichst unkompli­ziert zu gestalten, wurde das Format bewusst niedrigschwellig gehalten:

  • Die AUVA stellt die Vortragenden, die Seminarunterlagen als auch weiterführende Unterrichtsmittel kostenlos zur Verfügung.
  • Die Pädagogischen Hochschulen vereinbaren passende Vortragstermine mit der AUVA, stellen einen geeigneten Raum (für mind. 20 Personen mit Beamer oder Smartboard) zur Verfügung und listen die Termine im Fort- und Weiterbildungskatalog, damit sich die Lehrkräfte anmelden können. 
  • Die Pädagogen:Pädagoginnen wählen den für sie passenden Termin aus und melden sich über den Dienstweg an der kostenlosen Fortbildung an. 
  • Die Veranstaltungen starten ab Oktober 2025 österreichweit. 
    Die für das jeweilige Bundesland relevanten Termine finden sich auf den Websites der Pädagogischen Hochschulen. (ap)

Seminar

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unterricht vermitteln – Grundlagen für Lehrkräfte

Zielgruppe: Lehrkräfte in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Berufsschulen (Fachbereiche Bau, Holz, Metall)
Dauer: 16 UE (2 Tage)
Max. Teilnehmer:innenzahl: 20 Personen
Zeitraum: ab Oktober 2025
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse notwendig
Zielsetzung: Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Arbeit­nehmer:innenschutz, zur Sicherheit in Lehrbetrieben und zur Gefahrenunterweisung im Unterricht – praxisnah und lehrplanorientiert
Anmeldung: Über den Dienstweg bzw. auf der Homepage der Pädagogischen Hochschule im jeweiligen Bundesland
Ausblick: Diesem Basis-Modul folgen fachspezifische Aufbaumodule in den Bereichen Bau, Metall und Holz. 

11-c-industryview-iStock-942164470-_1_.jpg
© industryview/iStock