Ihr Vorteil: Sie arbeiten präzise, rund um die Uhr und in Bereichen, die etwa mit hohen Risiken verbunden sind. Gleichzeitig eröffnen sie neue Möglichkeiten, Arbeit sicherer, effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten – doch nicht ohne neue Herausforderungen und Gefährdungspotenziale.
Neue Chancen, neue Risiken
Gerade im Kontext des Arbeitsschutzes bieten Robotik und KI ein enormes Potenzial. Sie können dort eingesetzt werden, wo für Menschen physische oder psychische Gefährdungen bestehen – etwa beim Hantieren mit Gefahrstoffen, in heißen oder engen Arbeitsumgebungen oder bei monotonen und belastenden Tätigkeiten. Die Einführung solcher Systeme ist daher nicht nur eine technologische, sondern auch eine wirtschaftliche und präventive Entscheidung: Sie kann dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden, die Gesundheit zu erhalten und die Qualität der Arbeit zu verbessern.
Gleichzeitig entstehen durch die Integration von Robotik und KI neue Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. Technische Fehlfunktionen, unerwartetes Verhalten autonomer Systeme oder mangelhafte Mensch-Maschine-Interaktion können selbst zu Gefahrenquellen werden. Klare und nachhaltige Sicherheitskonzepte sind daher zwingend erforderlich.
Rechtsmaterien ziehen nach
Ab Herbst 2025 steht auch bei der aktuellen Präventionskampagne „Gemeinsam sicher digital“ das Thema „Robotik und KI in der Arbeitssicherheit“ im Fokus. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen dieser Technologien zu schärfen – besonders im Hinblick auf die Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsplätze. Nur wenn mögliche Unfallgefahren frühzeitig erkannt und kontrolliert werden, kann Technologie verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Auch gesetzlich ist das Thema angekommen: Der AI Act der EU sowie die kommende Maschinenverordnung zeigen, dass KI und automatisierte Systeme neue Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Risikobewertung mit sich bringen. Diese Regelungen bieten einen wichtigen Rahmen, um technologische Innovation mit Schutz und Verantwortung zu verbinden. (da)
Veranstaltung „Robotik & KI“
Die AUVA-Fachveranstaltung am 5. November 2025 im Technischen Museum Wien zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Robotik und KI für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit sich bringen. Ziel ist es, die komplexe Thematik verständlich und umsetzbar aufzubereiten und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Risiken und Gestaltungsspielräume zu geben. Mit Fachvorträgen zu Aspekten wie Maschinensicherheit, Mensch-Roboter-Interaktion, Cybersecurity, Arbeitsschutz in virtuellen Welten sowie digitale Zwillinge bietet die Veranstaltung im Rahmen der AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“ eine wertvolle Orientierungshilfe in einer dynamischen Branche.